Feuerpistole

Feuerpistole

Auch hier gibt es zwei olympische Disziplinen, und zwar 25m Pistole für Frauen und den Bewerb 25m Schnellfeuerpistole für Männer

Zur Verwendung gelangen hier Kleinkaliber-Pistolen und -Revolver, welche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6mm (.22lfb/lr) verschießen. Das Maximalgewicht liegt bei 1.400g, das Abzugsgewicht bei mindestens 1.000g.  Mit Ausnahme der 50m Pistole („Freie Pistole“) und 25m Zentralfeuerpistole. Spezielle Schießkleidung ist nicht gestattet.

25m Pistole Pardini

Der Scheibenabstand beträgt 25m, nur bei der 50m Pistole (Freien Pistole) wird auf 50m entfernte Ziele geschossen. Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Scheiben zum Einsatz, so werden bei der 50m Pistole sowie im Präzisionsdurchgang der 25m Pistole Scheiben verwendet, welche eine 50mm große Zehn haben (Ringabstand 50mm). Bei der Schnellfeuerpistole sowie in den Duelldurchgängen der 25m Pistole und 25m Zentralfeuerpistole hat die Zehn einen Durchmesser von 100mm und die weiteren Ringe folgen in 80mm-Abständen.

25m Pistole
Olympisch für Frauen

Geschossen wird auf 25m stehend frei.
Das Wettkampfprogramm besteht aus je einem Durchgang Präzision und Schnellfeuer (Duell) zu je 30 Schuss.

Präzisionsschießen: sechs Serien zu je fünf Schuss in fünf Minuten

Schnellfeuerdurchgang (Duell): während jeder Serie im Schnellfeuerdurchgang wird die Scheibe fünf (5) Mal dem Athleten zugedreht oder bei elektronischen Scheiben leuchten die grünen Lichtsignale, für je drei (3) Sekunden auf. Die Zeit zwischen dem wegdrehen der Scheibe, oder die Leuchtdauer der roten Lichtsignale bei elektronischen Scheiben, beträgt sieben (7) Sekunden (± 0,1 Sekunde). Bei jedem Erscheinen der Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden.Bei jeder Zudrehung der Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden. Die Schießzeit wird vom Augenblick des Zudrehens bis zum Augenblick des Wegdrehens der Scheibe gerechnet.
Zu früh oder zu spät abgegebene Schüsse werden als Fehler mit Null gewertet.

25m Stand

25m Schnellfeuerpistole
Olympisch für Männer

Diese dynamische Disziplin ist eine große Herausforderung für den Sportler und bedarf intensives Training. Das Wettkampfprogramm besteht aus 60 Schüssen, unterteilt in zwei Durchgängen zu je 30 Schuss. Jeder Durchgang umfasst sechs Serien zu je 5 Schuss

  • zwei Serien je 5 Schuss in 8 Sekunden
  • zwei Serien je 5 Schuss in 6 Sekunden
  • zwei Serien je 5 Schuss in 4 Sekunden

In jeder Serie wird 1 Schuss auf jede der fünf Scheiben in der vorgeschriebenen Zeit abgegeben. Die Schießzeit wird vom Augenblick des Zudrehens bis zum Augenblick des Wegdrehens der Scheibe gerechnet.

25m Schnellfeuerpistole

25m Standardpistole

Das Wettkampfprogramm besteht aus 60 Schüssen, unterteilt in drei Durchgänge zu je 20 Schuss. Jeder Durchgang besteht aus vier Serien zu je 5 Schuss 

  • vier Serien je 5 Schuss in 150 Sekunden
  • vier Serien je 5 Schuss in 20 Sekunden
  • vier Serien je 5 Schuss in 10 Sekunden
25m Pistole im Anschlag

25m Zentralfeuerpistole

Das Wettkampfprogramm besteht aus 60 Schüssen, unterteilt in zwei Durchgängen zu je 30 Schuss.

  • sechs Serien Präzision je 5 Schuss in 5 Minuten
  • sechs Serien Schnellfeuer je 5 Schuss, wie folgt:
  • Während jeder Serie im Schnellfeuerdurchgang wird die Scheibe fünf (5) Mal dem Athleten zugedreht oder bei elektronischen Scheiben leuchten die grünen Lichtsignale, für je drei (3) Sekunden auf. Die Zeit zwischen dem wegdrehen der Scheibe, oder die Leuchtdauer der roten Lichtsignale bei elektronischen Scheiben, beträgt sieben (7) Sekunden (± 0,1 Sekunde). Bei jedem Erscheinen der Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden.

Es darf jede Zentralfeuerpistole oder Zentralfeuerrevolver, ausgenommen Einzellader, im Kaliber 7.62 mm bis 9.65 mm (.30” – .38”), mit einem maximalen Gewicht von 1400 g und einem Mindestabzugsgewicht von 1.000 Gramm verwendet werden, sofern sie in einen Prüfkasten mit den Innenmaßen von 300x150x50 mm hineinpassen. Kompensatoren, Mündungsbremsen, geschlitzte Läufe oder Vorrichtungen ähnlicher Art sind nicht gestattet.

50m Pistole

Diese Disziplin ähnelt im Ablauf der Luftpistole sehr stark. Das Wettbewerbsprogramm umfasst 60 Einzelschüsse in einer Zeit von 90 Minuten auf Papierscheiben. Bei elektronischen Anlagen beträgt die Schießzeit 75 Minuten. Vor dem ersten Wettbewerbsschuss steht dem Sportler ein Probezeit von 15 Minuten zur Verfügung, in der er eine beliebige Anzahl an Probeschüssen abgeben darf.

Die 50m Pistole wird auch als „Freie Pistole“ bezeichnet, und zwar, weil sie von beschränkenden Regeln wie Abzugsgewicht, Waffengewicht, Abmessungen und Griffgestaltung befreit ist, lediglich das Kaliber wird mit 5,6 mm (.22 lfb) vorgegeben. Typisch für die 50m Pistole ist ein sehr niedriges Abzugsgewicht und ein sorgfältig an die Hand angepasster „orthopädischer“ Griff, der die ganze Hand (nicht aber das Handgelenk!) umschließt, um das „Verwackeln“ beim Abziehen zu vermindern sowie ein sehr langer Abstand zwischen Kimme und Korn, was das exakte Zielen begünstigt. Durch den meist sehr langen (ca. 30 cm) Lauf, den die Hand umschließenden Griff und das Fehlen eines Magazins, ergibt sich meist ein eher ungewöhnliches Aussehen. Geschossen wird auf 50m stehend frei, auf die 50m Pistolenscheibe und der höchste erzielbare Wert ist eine 10. Der äußerste Ring, die 1, hat einen Durchmesser von 550 mm und der schwarze Spiegel von Ring 7 bis 10 hat 200 mm (± 1,0 mm). Der 10er hat einen Durchmesser von 50 mm. Der Innenzehner: 25 mm (± 0,2 mm)

50m Pistole
Allgemein

Jugend

Jugendliche mit Trainer und Betreuer

Wie komme ich als Jugendlicher zum Schießsport?
Den ersten Kontakt dazu bieten die Vereine. Siehe dazu die Vereinsliste auf unserer Homepage.

Wann ist das geeignete Alter für den Einstieg?
Die erste Klasse für Jugendliche ist die Jugendklasse 1, bis zu einem Alter von 13 Jahren oder Jünger. Diese Klasse und auch alle anderen werden sowohl für weibliche als auch für männliche Jugendliche angeboten. Hier wird der Bewerb mit der aufgelegten Luftpistole bestritten um vorwiegend die Techniken des Visierens und Abziehen zu lernen.

Wie geht es mit den Klasseneinteilungen weiter?
Ab der Jugendklasse 2 schießen die Jugendlichen im Anschlag stehend frei. Es werden hier je nach Klasse eine unterschiedliche Anzahl an Schüssen abgegeben. Die Nachwuchsklassen enden mit dem Alter von 20 Jahren in der Klasse Juniorinnen und Junioren. Die genaue Einteilung der Klassen findest du unter dem Link Klasseneinteilung.

Wie werden die Jugendlichen noch betreut?
Schon seit vielen Jahren bietet der Steiermärkische Landesschützenbund regionale Trainings für den Nachwuchs an. Ziel dabei ist es die Jugendlichen für die Meisterschaften vorzubereiten und ihre Leistungen zu fördern und verbessern, damit sie bei den Meisterschaften Platzierungen im Spitzenfeld erreichen können. Ein weiteres Ziel für den einen oder anderen Jugendlichen kann auch die sportliche Weiterentwicklung in Richtung Spitzensport (Juniorenkader des Österreichischen Schützenbund) sein. Auch hier unterstützen unser Betreuer.

Dazu stehen uns qualifizierte Trainer, Instruktorinnen, Instruktoren und Übungsleiter zur Verfügung. Diese Nachwuchstrainings werden bei verschiedenen Vereinen abgehalten um vielen Jugendlichen aus den unterschiedlichen Regionen die Teilnahme zu ermöglichen.
Trainiert wird hier die spezielle sportlichen Technik aber auch psychologisches Training mit Fachkräften der Landessportorganisation wird dabei angeboten. Auch auf die körperliche Fitness wird dabei eingegangen.
Zu diesen Ausbildungen werden die Jugendlichen, ab der Klasse Jugend 2 (14 und 15 Jahre), über die Vereine eingeladen.

Schnuppertraining mit der Feuerpistole für Jugendliche, 11. Juni 2022

Schnuppern mit der Luftpistole im Rahmen des Kinderferienspasses beim Schützenverein TUS Fehring am 16. Juli 2024