TERMIN | VERANSTALTUNG | ORT | DOKUMENTE, INFORMATIONEN | ERGEBNISSE |
---|---|---|---|---|
19.07.25 | Landesmeisterschaft | Fehring | Presseaussendung Pressebericht | Ergebnisse |
12.07.25 | Landesmeisterschaft | Eisenerz | Presseaussendung Pressebericht | Ergebnisse |
01.05.- 31.08.25 | 25m Pistolencup | Verein | Ergebnisse 1. Runde | |
04.07. – 06.07.25 | ÖM Senioren 3 | Linz | Ergebnisse | |
24.05.25 | Süd-Ost-Cup | St. Veit an der Glan | Ergebniss |
Kategorie: Feuerpistole
Rekorde Senioren 3
In Arbeit.
- Inhaltsangabe
Rekorde Feuerpistole
Einzel/Mschft | Klasse/Schützen | Verein/Mschft | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Seniorinnen 3 | ||||||
Einzel | ||||||
Senioren 3 | ||||||
Einzel | ||||||
Gemischt | ||||||
Mannschaft |
Rekorde KK stehend aufgelegt
Einzel/Mschft | Klasse/Schützen | Verein/Mschft | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Seniorinnen 3 | ||||||
Einzel Einzel | Gugler Veronika Gugler Veronika | SV Eisenerz SV Eisenerz | ÖM StM | Linz Eisenerz | 2024 2023 | 391 386 |
Senioren 3 | ||||||
Einzel |
Rekorde KK sitzend aufgelegt
Einzel/Mschft | Klasse/Schützen | Verein/Mschft | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Seniorinnen 3 | ||||||
Einzel | Wilding Veronika Gugler Veronika | SV Judenburg SV Eisenerz | StM | Eisenerz | 2023 | 387 |
Rekorde Luftgewehr stehend frei
Einzel /Mschft | Klasse/Schützen | Verein / Mschft | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Senioren 3 | ||||||
Einzel | Hottowy Bernhard | SV RB Eggersdorf | StM | Kindberg | 2023 | 390,8 |
Rekorde Luftgewehr stehend aufgelegt
Einzel/Mschft | Klasse/Schützen | Verein/Mschft | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Seniorinnen 3 | ||||||
Einzel Einzel | Gugler Veronika Gugler Veronika | SV Eisenerz SV Eisenerz | ÖM ÖM | Linz Linz | 2024 2023 | 421,0 418,6 |
Rekorde Luftgewehr sitzend aufgelegt
Einzel/Mschft | Klasse/Schützen | Verein/Mschft | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Seniorinnen 3/65 | ||||||
Einzel | ||||||
Senioren 3/65 | ||||||
Einzel | ||||||
Seniorinnen 3 | ||||||
Einzel | ||||||
Senioren 3 | ||||||
Einzel |
Rekorde Luftpistole stehend frei
Einzel/Mschft | Klasse/Schützen | Verein/Mschft | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Klasse | ||||||
Einzel |
Rekorde Luftpistole stehend aufgelegt
Einzel/Mschft | Klasse/Schützen | Verein/Mschft. | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
Klasse | ||||||
Einzel |
Schnuppertraining für Jugendliche mit der Feuerpistole
Am 11. Juni 2022 fand beim Schützenverein TUS Fehring ein Schnuppertraining mit der Feuerpistole für Jugendliche statt.
Die Landessportleiterin Anita Grabensberger, die dieses Training organisierte, war erfreut über die Leistungsbereitschaft und Begeisterung der jugendlichen Nachwuchsschützen:innen. Sigi Grabensberger assistierte Anita bei diesem Training.
Der Schützenverein TUS Fehring, unter Obmann Hannes Mayer mit seinem Team, sorgte für das leibliche Wohl der Anwesenden. Auch wurden Pistolen und Ausrüstung vom Schützenverein zur Verfügung gestellt. Die Jugendlichen waren mit voller Begeisterung dabei und setzten sich die Teilnahme bei der Österreichischen Meisterschaft, im September in Eisenstadt, als Ziel. Somit werden bis dahin noch weitere Trainings folgen.










Rekorde Feuerpistole
Einzel/Msft. | Schützen | Verein/Msft. | Bewerb | Ort | Jahr | Ringe |
---|---|---|---|---|---|---|
25m Pistole | Juniorinnen | |||||
Einzel | Eberhard Katharina | PSV Leoben | LM | Fehring | 2019 | 532 |
25m Pistole | Junioren | |||||
Einzel | Kemeter Michael | Kapfenberger SV | ÖM | Innsbruck | 2008 | 561 |
25m Pistole | Frauen | |||||
Einzel | Egger Marion | PSV Leoben | IWK | Pilsen | 2013 | 581 |
Finale | Knaus Marion | Kapfenberger SV | ÖM | Kapfenberg | 2019 | 23 |
Einzel u. Finale | Egger Marion | Kapfenberger SV | Ö-Cup | Salzburg | 2011 | 764 |
Mannschaft | Marion Egger, Marion Weingand, Anja Kapper | Steiermark | Ö-Cup | Salzburg | 2012 | 1679 |
25m Pistole | Seniorinnen 1 | |||||
Einzel | Strahalm Christine | HSV Aigen | ÖM | Kapfenberg | 2013 | 528 |
25m Pistole | Senioren 1 | |||||
Einzel | Glanzer Thomas | PSV Leoben | LM | Kapfenberg | 2014 | 577 |
25m Pistole | Seniorinnen 2 | |||||
Einzel | Strahalm Christine | HSV Aigen | LM | 2010 | 553 | |
25m Pistole | Senioren 2 | |||||
Einzel | Pfeffer Martin | Kapfenberger SV | ÖM | Schwoich | 2018 | 560 |
Mannschaft | Steinbrückner J., Steinbrückner A., Krasser H. | Steiermark | ÖM | Innsbruck | 2008 | 1613 |
25m Pistole | Senioren 3 | |||||
Einzel | Krasser Horst | Hubertus Graz | ÖM | Linz | 2010 | 365 |
Mannschaft | Krasser H., Rendl K., Bucher M. | Steiermark | ÖM | Linz | 2010 | 967 |
– | ||||||
50m Pistole | Junioren | |||||
Einzel | Kemeter Michael | Kapfenberger SV | LM | Kapfenberg | 2008 | 536 |
50m Pistole | Männer | |||||
Einzel | Hierzer Hans | Weiz | ÖM | 1987 | 566 | |
Grunddurchgang u. Finale | Költringer Heinz | LH Graz | ÖM | Salzburg | 2011 | 643,7 |
Mannschaft | Költringer H., Pfeffer M., Hierzer J. | Steiermark | ÖM | Salzburg | 2000 | 1621 |
50m Pistole | Senioren 1 | |||||
Einzel | Glanzer Thomas | PSV Leoben | ÖM | Salzburg | 2011 | 548 |
Mannschaft | Raiminger F., Steinbrückner A., Eckhart G. | Steiermark | ÖM | Salzburg | 2000 | 1547 |
50m Pistole | Senioren 2 | |||||
Enzel | Steinbrückner Andreas | Kapfenberger SV | Ö-Cup | Salzburg | 2010 | 531 |
Mannschaft | Andreas Steinbrückner, Horst Krasser, Heribert Köckl | Steiermark | ÖM | Salzburg | 2011 | 1469 |
– | ||||||
25m Zentralfeuerpistole | Männer | |||||
Einzel | Költringer Heinz | LH Graz | ÖM | Kapfenberg | 2013 | 582 |
Mannschaft | Költringer H., Pfeffer M., Mayer H. | Steiermark | ÖM | Salzburg | 2000 | 1688 |
25m Zentralfeuerpistole | Senioren | |||||
Einzel | Glanzer Thomas | PSV Leoben | SOC | Kapfenberg | 2013 | 575 |
Mannschaft | Eckhart G., Löschenkohl K., Kapper K. | Steiermark | ÖM | Innsbruck | 2002 | 1660 |
– | ||||||
25m Standardpistole | Männer | |||||
Einzel | Költringer Heinz | LH Graz | ÖM | 2006 | 580 | |
Mannschaft | Költringer H., Glanzer T., Pucher R. | Steiermark | ÖM | Salzburg | 2011 | 1690 |
25m Standardpistole | Mixed Team | |||||
Team | Knaus Marion, Költringer Heinz | Steiermark | ÖM | Kapfenberg | 2019 | 548 |
25m Standardpistole | Senioren 1 | |||||
Einzel | Glanzer Thomas | PSV Leoben | SOC | St. Veit a.d. Glan | 2014 | 564 |
Mannschaft | Krasser H., Edlinger A., Pfeffer M. | Steiermark | ÖM | Innsbruck | 2008 | 1587 |
25m Standardpistole | Senioren 2 | |||||
Einzel | Pfeffer Martin | Kapfenberger SV | ÖM | Kapfenberg | 2012 | 529 |
Mannschaft | Martin Pfeffer, Hannes Mayer, Karl Kapper | Steiermark | ÖM | Kapfenberg | 2019 | 1534 |
– | ||||||
25m Schnellfeuerpistole | Männer | |||||
Einzel | Glanzer Thomas | PSV Leoben | LM | Eisenerz | 2009 | 558 |
Finale | Pucher Rainer | Kapfenberger SV | Ö-Cup | Salzburg | 2011 | 10 |
Manschaft | Pfeffer M., Kapper K., Pucher R. | Steiermark | SOC | Kärnten | 2011 | 1599 |
25m Schnellfeuerpistole | Senioren 1 | |||||
Einzel | Pucher Rainer | Kapfenberger SV | ÖM | Salzburg | 2011 | 558 |
Mannschaft | Glanzer Thomas, Pfeffer Martin, Pucher Rainer | Steiermark | ÖM | Kapfenberg | 2019 | 1539 |
25m Schnellfeuerpistole | Senioren 2 | |||||
Einzel | Pfeffer Martin | Kapfenberger SV | Ö-Cup | Salzburg | 2011 | 529 |
Senioren 3
Damit der Schießsport auch bis ins hohe Alter ausgeübt und hier Wettbewerbe unter gleichaltrigen veranstaltet werden können, gibt es die Klasse Senioren 3 ab einem Alter von 70 Jahren für weibliche als auch für männliche Schützen. Die Bewerbe werden in den Stellungen sitzend aufgelegt (LG, KK), stehend aufgelegt (LG, LP, KK) und stehend frei (LG, LP, FP) angeboten.
In der Steiermark gibt es für das Luftgewehr als Sonderregelung eine Klasse Sitzend aufgelegt ab 65 Jahren.
Auch hier werden Meisterschaften bis zur Österreichischen Meisterschaft angeboten. Die Organisation dazu liegt beim Landessportleiter für Senioren 3.
In der Steiermark übt seit April 2025 Heinz Gugler vom SV Eisenerz diese Funktion aus.
Rekorde


Feuerpistole
Auch hier gibt es zwei olympische Disziplinen, und zwar 25m Pistole für Frauen und den Bewerb 25m Schnellfeuerpistole für Männer
Zur Verwendung gelangen hier Kleinkaliber-Pistolen und -Revolver, welche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6mm (.22lfb/lr) verschießen. Das Maximalgewicht liegt bei 1.400g, das Abzugsgewicht bei mindestens 1.000g. Mit Ausnahme der 50m Pistole („Freie Pistole“) und 25m Zentralfeuerpistole. Spezielle Schießkleidung ist nicht gestattet.

Der Scheibenabstand beträgt 25m, nur bei der 50m Pistole (Freien Pistole) wird auf 50m entfernte Ziele geschossen. Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Scheiben zum Einsatz, so werden bei der 50m Pistole sowie im Präzisionsdurchgang der 25m Pistole Scheiben verwendet, welche eine 50mm große Zehn haben (Ringabstand 50mm). Bei der Schnellfeuerpistole sowie in den Duelldurchgängen der 25m Pistole und 25m Zentralfeuerpistole hat die Zehn einen Durchmesser von 100mm und die weiteren Ringe folgen in 80mm-Abständen.


25m Pistole
Olympisch für Frauen
Geschossen wird auf 25m stehend frei.
Das Wettkampfprogramm besteht aus je einem Durchgang Präzision und Schnellfeuer (Duell) zu je 30 Schuss.
Präzisionsschießen: sechs Serien zu je fünf Schuss in fünf Minuten
Schnellfeuerdurchgang (Duell): während jeder Serie im Schnellfeuerdurchgang wird die Scheibe fünf (5) Mal dem Athleten zugedreht oder bei elektronischen Scheiben leuchten die grünen Lichtsignale, für je drei (3) Sekunden auf. Die Zeit zwischen dem wegdrehen der Scheibe, oder die Leuchtdauer der roten Lichtsignale bei elektronischen Scheiben, beträgt sieben (7) Sekunden (± 0,1 Sekunde). Bei jedem Erscheinen der Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden.Bei jeder Zudrehung der Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden. Die Schießzeit wird vom Augenblick des Zudrehens bis zum Augenblick des Wegdrehens der Scheibe gerechnet.
Zu früh oder zu spät abgegebene Schüsse werden als Fehler mit Null gewertet.

25m Schnellfeuerpistole
Olympisch für Männer
Diese dynamische Disziplin ist eine große Herausforderung für den Sportler und bedarf intensives Training. Das Wettkampfprogramm besteht aus 60 Schüssen, unterteilt in zwei Durchgängen zu je 30 Schuss. Jeder Durchgang umfasst sechs Serien zu je 5 Schuss
- zwei Serien je 5 Schuss in 8 Sekunden
- zwei Serien je 5 Schuss in 6 Sekunden
- zwei Serien je 5 Schuss in 4 Sekunden
In jeder Serie wird 1 Schuss auf jede der fünf Scheiben in der vorgeschriebenen Zeit abgegeben. Die Schießzeit wird vom Augenblick des Zudrehens bis zum Augenblick des Wegdrehens der Scheibe gerechnet.

25m Standardpistole
Das Wettkampfprogramm besteht aus 60 Schüssen, unterteilt in drei Durchgänge zu je 20 Schuss. Jeder Durchgang besteht aus vier Serien zu je 5 Schuss
- vier Serien je 5 Schuss in 150 Sekunden
- vier Serien je 5 Schuss in 20 Sekunden
- vier Serien je 5 Schuss in 10 Sekunden

25m Zentralfeuerpistole
Das Wettkampfprogramm besteht aus 60 Schüssen, unterteilt in zwei Durchgängen zu je 30 Schuss.
- sechs Serien Präzision je 5 Schuss in 5 Minuten
- sechs Serien Schnellfeuer je 5 Schuss, wie folgt:
- Während jeder Serie im Schnellfeuerdurchgang wird die Scheibe fünf (5) Mal dem Athleten zugedreht oder bei elektronischen Scheiben leuchten die grünen Lichtsignale, für je drei (3) Sekunden auf. Die Zeit zwischen dem wegdrehen der Scheibe, oder die Leuchtdauer der roten Lichtsignale bei elektronischen Scheiben, beträgt sieben (7) Sekunden (± 0,1 Sekunde). Bei jedem Erscheinen der Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden.
Es darf jede Zentralfeuerpistole oder Zentralfeuerrevolver, ausgenommen Einzellader, im Kaliber 7.62 mm bis 9.65 mm (.30” – .38”), mit einem maximalen Gewicht von 1400 g und einem Mindestabzugsgewicht von 1.000 Gramm verwendet werden, sofern sie in einen Prüfkasten mit den Innenmaßen von 300x150x50 mm hineinpassen. Kompensatoren, Mündungsbremsen, geschlitzte Läufe oder Vorrichtungen ähnlicher Art sind nicht gestattet.
50m Pistole
Diese Disziplin ähnelt im Ablauf der Luftpistole sehr stark. Das Wettbewerbsprogramm umfasst 60 Einzelschüsse in einer Zeit von 90 Minuten auf Papierscheiben. Bei elektronischen Anlagen beträgt die Schießzeit 75 Minuten. Vor dem ersten Wettbewerbsschuss steht dem Sportler ein Probezeit von 15 Minuten zur Verfügung, in der er eine beliebige Anzahl an Probeschüssen abgeben darf.
Die 50m Pistole wird auch als „Freie Pistole“ bezeichnet, und zwar, weil sie von beschränkenden Regeln wie Abzugsgewicht, Waffengewicht, Abmessungen und Griffgestaltung befreit ist, lediglich das Kaliber wird mit 5,6 mm (.22 lfb) vorgegeben. Typisch für die 50m Pistole ist ein sehr niedriges Abzugsgewicht und ein sorgfältig an die Hand angepasster „orthopädischer“ Griff, der die ganze Hand (nicht aber das Handgelenk!) umschließt, um das „Verwackeln“ beim Abziehen zu vermindern sowie ein sehr langer Abstand zwischen Kimme und Korn, was das exakte Zielen begünstigt. Durch den meist sehr langen (ca. 30 cm) Lauf, den die Hand umschließenden Griff und das Fehlen eines Magazins, ergibt sich meist ein eher ungewöhnliches Aussehen. Geschossen wird auf 50m stehend frei, auf die 50m Pistolenscheibe und der höchste erzielbare Wert ist eine 10. Der äußerste Ring, die 1, hat einen Durchmesser von 550 mm und der schwarze Spiegel von Ring 7 bis 10 hat 200 mm (± 1,0 mm). Der 10er hat einen Durchmesser von 50 mm. Der Innenzehner: 25 mm (± 0,2 mm)
