Allgemein

Bildergalerien 2014

Armbrust: Österreichische Meisterschaft

Nach oben

Metall – Silhouette: Weltmeisterschaft
Ludvikovice, CZ, 15. – 26.07.2014

Nach oben

LG, LP, LS: ÖSTM und ÖM
Krieglach, 10. – 13.04.2014

Nach oben

Schützenscheiben – Ausstellung
Leoben

Nach oben

Allgemein

Bildergalerien 2020

SGKP: Landesmeisterschaft Kleine Scheibe
Jagersberg, 14. – 15.08.2020

Nach oben

LG, LP: Steirische Meisterschaft Jugend
Knittelfeld, 01.03.2020

Nach oben

LG, LP: Jugendtraining
Knittelfeld, 22.02.2020

Nach oben

LG, LP: Landesmeisterschaft Mixed Team
Knittelfeld, 09.02.2020

Nach oben

LG, LP: Bezirksmeisterschaft Graz/U – Süd-West
HSSV Graz, 09.02.2020

Nach oben

Allgemein

Vorderlader

Beim Vorderladerschießen gibt es Kurzwaffenbewerbe welche alle einhändig auf 25m geschossen werden. Die Gewehrbewerbe werden stehend und kniend auf 50m und liegend auf 100m geschossen. Die Flintenbewerbe werden auf die üblichen Wurfscheiben geschossen. Als Schießscheiben werden für alle Disziplinen mit Ausnahme der Steinschlossmusketen und Luntenschlossgewehre, welche die französische 200m Militärgewehrscheibe verwenden, die ISSF 50m Pistolenscheibe verwendet. Der 10er hat bei dieser Scheibe einen Durchmesser von 50mm, die Ringe 1–9 haben eine Breite von jeweils 25mm. Nachdem die Vorderlader in verschiedenen Kalibern (ca. 8 bis 14mm, bei Musketen sogar bis 19mm) verwendet werden, wird im Gegensatz zu den ISSF-Disziplinen der höhere Ringwert nur dann erreicht, wenn das Zentrum des Schussloches mindestens am Rand des entsprechenden Ringes liegt. Zur exakten Auswertung gibt es eigene Schablonen, welche die verschiedenen Kaliber und die unterschiedliche Krümmung jeden Ringes berücksichtigen.

Disziplinen

  • Steinschlosspistole 
  • Freies Vorderladergewehr, 
  • Perkussionsrevolver, 
  • Freies Perkussionsgewehr, 
  • Perkussionspistole, 
  • Steinschlossmuskete, 
  • Dienstgewehr, 
  • Luntenschlosspistole, 
  • Luntenschlossmuskete, 
  • Freies Scheinschlossgewehr, 
  • 100m Perkussionsgewehr, Frauen, 
  • Perkussionsflinte, 
  • Steinschlossflinte,

Rekorde

Landessportleiter Vorderlader

DI Günther Kolb

Tel. +43 664 4672247,
E-Mail: lspl-vorderlader@stmk-lsb.at

Allgemein

Metall – Silhouette

Grundsätzlich schießt man beim Metallic Silhouette Shooting auf Stahlziele ohne Auflage, welche die Silhouette von vier Tierarten aufweisen und auf 4 unterschiedlichen Entfernungen stehen. Es gibt keine Damen/Herren und auch keine Altersklassen. Im Wettkampf werden bei allen Disziplinen jeweils 2×5 Schuss auf jede Entfernung/Tier-Silhouetten-Art abgegeben. Vor dem Wettkampf hat man maximal 5 Schuss Probe (5 Schuss Probe und 40 Schuss Wettkampf). Die 5 Schuss sind jeweils auf Kommando, bei den Pistolen in 120 und bei den Gewehr-Disziplinen in 150 Sekunden zu absolvieren. Als Treffer wird gewertet, wenn das richtige Ziel durch Geschosseinwirkung umgestoßen wird. Die Höchsttrefferanzahl ist somit 40. In Österreich schießen wir auf Grund der aktuellen Schießstand – Situation nur Luft- und Kleinkaliber-Bewerbe. Auf folgenden Schießständen wird Metallic Silhouette geschossen. LH Graz Andritz: KK-Gewehr und Pistole, Luft-Gewehr und Pistole.

Disziplinen

  • Luftbewerbe:
    • Air Pistol/Luftpistole
    • Air Rifle/Luftgewehr 
  • Kleinkaliber:
    • Small Bore Rifle/Kleinkalibergewehr 
    • Small Bore Pistol/Kleinkaliberpistole 
    • Field Pistol/Feldpistole 
  • Großkaliber:
    • Big Bore Pistol/Großkaliberpistole 
    • Big Bore Rifle/Großkalibergewehr,

Landessportleiter Metall – Silhouette

Franz Herbert Kaufmann

Tel. 0664 427 8814,
E-Mail: lspl-silhouette@stmk-lsb.at

Allgemein

Laufende Scheibe

Die „Laufende Scheibe hat ihren Ursprung im jagdlichen Bereich mit dem Kleinkalibergewehr (50 Meter) und war bis einschließlich der Olympischen Spiele 2004 in Athen eine olympische Disziplin. Für die Olympischen Spiele 2008 in Peking wurde sie aus dem Programm gestrichen. Die Disziplinen mit „laufender“ Scheibe werden mit Druckluftgewehren auf 10m- und mit Kleinkalibergewehren auf 50m-Entfernung geschossen. Technisch gelten dieselben Regeln wie bei Luftgewehr und Kleinkalibergewehr. Beide Disziplinen werden ausschließlich im stehenden-frei-Anschlag durchgeführt. Bis zu dem Augenblick, in dem die Scheibe sichtbar wird, hat der Schütze in schussbereiter Stellung zu stehen und sein Gewehr mit beiden Händen zu halten, wobei der Gewehrkolben die Markierung unterhalb des Ellenbogens berühren muss. Erst beim Erscheinen der Scheibe nimmt der Schütze das Gewehr in den Anschlag (mit beiden Händen gegen die Schulter).

  • Disziplinen:
    • Laufende Scheibe 10m
    • Laufende Scheibe 50m

Rekorde

Landessportleiter Laufende Scheibe:

Walter Zitz

Tel. 0664/738 95740,
E-Mail: lspl-laufsch@stmk-lsb.at

Allgemein

SGKP – Sportliche Großkaliber-Pistole

Ein herzliches Willkommen bei den steirischen Großkaliberschützen!

Großkaliber – wenn du auf Schießen mit Rückstoß stehst, bist du bei uns richtig.

Bei uns dreht sich alles um das sportliche Schießen mit großkalibrigen Feuerwaffen. Sportgeräte sind nicht nur Pistole und Revolver, sondern auch Langwaffen. Ganzjährig wird statisch oder dynamisch auf unterschiedlichste Entfernungen In- und Outdoor geschossen. Das Angebot ist groß und du kannst nach Belieben deine persönlichen Favoriten aus attraktiven Disziplinen wie Faustfeuerwaffe-Großkaliber, PPC1500 oder Cowboy Action Shooting auswählen.

Egal ob du höchste Präzision anstrebst oder gegen die Zeit antreten willst, sicher ist auch für dich etwas dabei.

Vorstellung der Großkaliber – Disziplinen

Landessportleiter SGKP

Frois Bernhard

Tel.: 0664-1532883,
E-Mail: lspl-sgkp@stmk-lsb.at

Landessportleiter SGKP-Stv.
Sektion PPC1500

Pail Richard

Tel.: 0650-5810866,
E-Mail: st-lsb.ppc1500@gmx.at

Landessportleiter SGKP-Stv.
Sektion CAS / WB

Brunner Robert

Tel.: 0699-13115483,
E-Mail: fnhp35@gmx.at

Allgemein

Gewehr

Die Gewehr – Disziplinen

Im Landesschützenbund gibt es die olympischen Disziplinen 10m Luftgewehr und 50m Kleinkaliber. Des Weiteren gibt es noch die Disziplin 100m Kleinkaliber sowie 300m Großkaliber. Der Luftgewehrsport wird in Indoor Sportanlagen durchgeführt, 50m, 100m, 300m auf Outdoor Sportanlagen. Der Schießsport kann in den Altersklassen Jugend bis Senioren ausgeübt werden. Auf Landesebene kann man an verschiedenen Wettbewerben und Meisterschaften teilnehmen. In den Vereinen steht auch die Geselligkeit und der Spaß im Vordergrund. Auf die Sicherheit wird größter Wert gelegt.

Kader – Ranglisten

Luftgewehr und KK Gewehr Rangliste, Stand 03.04.2023

Luftgewehr und KK Gewehr Rangliste, Stand 08.05.2023

Luftgewehr und KK Gewehr Rangliste, Stand 09.08.2023

Luftgewehr und KK Gewehr Rangliste, Stand 10.09.2023

Luftgewehr und KK Gewehr Rangliste, Stand 01.10.2023

Luftgewehr und KK Gewehr Rangliste, Stand 16.12.2023

Luftgewehr und KK Gewehr Rangliste, Stand 30.03.2024

Luftgewehr Rangliste Jugend 1 und 2, 20 Schuss, Stand 18.03.2025

Luftgewehr Rangliste Jungschützen, 40 Schuss, Stand 18.03.2025

Luftgewehr Rangliste Junioren, 60 Schuss, Stand 18.03.2025

Luftgewehr Rangliste Allgemein Männer/Frauen 60 Schuss, Stand 18.03.2025

Luftgewehr Rangliste Senioren, Stand 18.03.2025

Rekorde

Gewehr, stehend frei

Qualifikationsrichtlinien LG und KK für ÖSTM und ÖM 2024 – 25

Landessportleiter Luftgewehr
Landessportleiter KK- Gewehr

Manfred Glockengiesser

E-Mail: lspl-gewehr@stmk-lsb.at

Allgemein

Armbrust

Im ÖSB unterteilt sich die Sparte Armbrust in die Disziplinen Match und Field (Feldarmbrust). In der Disziplin Match gibt es die Bewerbe 10m und 30m die sich wiederum in verschiedenen Klassen unterteilen. Bei der Disziplin Field gibt es die Bewerbe Indoor und Outdoor. Diese Bewerbe sind ebenfalls in mehrere Klassen unterteilt. Die Zuteilung zu den einzelnen Klassen findet nach dem Alter statt, wobei hier bei der Disziplin Match das Geburtsjahr ausschlaggebend ist und bei der Disziplin Field das genau Geburtsdatum. Wettkämpfe mit der Match -Armbrust werden hauptsächlich in Europa ausgetragen, während die Field-Armbrust sich in Europa und in Asien etabliert hat.

Vorstellung der Disziplinen

Rekorde:

Landessportleiter Armbrust

August Eberl

Tel. 0650 7131167,
E-Mail: lspl-armbrust@stmk-lsb.at